Bachelorstudiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

        This: int(4519)
        Enlist: int(2037)
    
Bachelorstudiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Beitragsbild

Sprache: Deutsch

Abschluss: B.A.

Dauer: 6 Semester

Studiengebühren: 300 000 Ft / €742,00 pro Semester (staatlich finanzierte Plätze verfügbar)

Studienbeginn: Wintersemester (September)

Bewerbungsfrist: Ende Juni (ungarische Studierende via felvi.hu: 15. Februar)

Internationale Beziehungen Musterstudienpläne und VVZ

Wem wird dieser Studiengang empfohlen?

Das Studium der Internationalen Beziehungen an der Andrássy Universität Budapest (AUB) richtet sich an Personen, die ein vertieftes Verständnis für globale Zusammenhänge entwickeln möchten. Ein Studium des Fachs Internationale Beziehungen ist ideal für diejenigen, die Interesse an politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomenen haben, rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kentnisse erwerben und internationale Probleme kreativ lösen wollen.

Ablauf & Abschluss

Der Bachelorstudiengang dauert in der Regel sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Ein Pflichtpraktikum von mindestens 4 Wochen (5 ECTS) ist dabei integraler Bestandteil des Studiums. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um in der Welt der internationalen Beziehungen erfolgreich zu sein. AbsolventInnen erhalten den Titel „Bachelor in Internationalen Beziehungen (International Relations Expert)“. Das Studium wird mit einer Abschlussprüfung bestehend aus einer Komplexprüfung und der Verteidigung der Bachelorarbeit abgeschlossen. Mit der Bachelorarbeit stellen die Studierenden ihre Fähigkeit unter Beweis, komplexe Themen eigenständig bearbeiten und wissenschaftlich fundiert darstellen zu können.

Nach dem BA-Abschluss besteht die Möglichkeit, das Studium an der AUB mit einem Master fortzusetzen. Dabei bieten die Doppelmasterprogramme die Gelegenheit, gleichzeitig einen ungarischen und deutschen Masterabschluss zu erwerben, was den AbsolventInnen weitere spannende Perspektiven eröffnet und ihr Fachwissen zusätzlich vertieft.

Studieninhalte des Studienganges

Politikwissenschaft

  • Sozialwissenschaftliche Kompetenzen: Kenntnis der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialwissenschaft mit einem besonderen Fokus auf die politikwissenschaftlichen Methoden.
  • Politische Theorie: Übersicht über die Entwicklung des politischen Denkens und die Befähigung zur Teilnahme an den aktuellen politischen und politikwissenschaftlichen Diskursen.
  • Politische Systeme: Kenntnis der politischen Systeme und ein vertieftes Verständnis ihrer Funktionsweise aus einer vergleichenden Perspektive.

Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen

  • Theorien und Methodologie der internationalen Beziehungen (International Relations): Einführung in die Methodologie sowie in die wichtigsten Theorien und Ansätze, die die internationalen Beziehungen und die Aussenpolitik erklären.
  • Governance: Vertiefte Kenntnisse der modernen Formen der globalen Steuerung, insbesondere im Hinblick auf die gegenwärtigen Veränderungen des internationalen Systems.
  • Regionale Studien: Detaillierte Analysen spezifischer Regionen und ihre kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Besonderheiten.
  • Konflikt- und Friedensforschung: Vertrautheit mit den typischen Konfliktursachen, -verläufen und den Ansätzen des Konfliktmanagements anhand von historischen und aktuellen Fallbeispielen Theorie und Praxis der Diplomatie: Praktische und theoretische Kenntnisse über die Kunst und Praxis der Diplomatie mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung und Anwendung effektiver Verhandlungstechniken in internationalen Kontexten und der Pflege internationaler Beziehungen, insbesondere Planung und Durchführung von internationalen Konferenzen und Events. Fachspezifische Trainings und weitere Übungen werden durch Praxisdiplomaten vermittelt.
  • Geschichte der ungarischen Außenpolitik: Untersuchung der außenpolitischen Strategien und Entscheidungen Ungarns im historischen Kontext.
  • Diplomatiegeschichte: Vertiefte Einblicke in die Entwicklung der Diplomatie und ihre Rolle in der internationalen Politik.
  • Rechtswissenschaft: Grundlagen der Rechtswissenschaft
  • Völkerrecht: Grundlagen und Entwicklungen im internationalen Recht, einschließlich der Rechte und Pflichten der Staaten.
  • Internationale Organisationen und Institutionen: Strukturen, Funktionen und Politiken wichtiger internationaler Organisationen wie der UN und der EU.

Wirtschaftswissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften: Grundlegende Konzepte und Methoden der Wirtschaftswissenschaften.
  •  Internationale Ökonomie: Grundlagen und Konzepte der internationalen Wirtschaft bzw. der wirtschaftswissenschaftlichen Themen
  • Außenwirtschaftspolitik: Analyse der außenwirtschaftlichen Strategien und Politiken.
  • Internationale Finanzen: Studium der globalen Finanzsysteme und ihrer Regulierung.
  • Weltwirtschaftslehre: Untersuchung der globalen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Trends.
  • Ökonomie internationaler Unternehmen: Betriebswirtschaftliche Aspekte multinationaler Unternehmen und ihre globalen Aktivitäten.

Geschichte und Kultur

  • Geschichte und Kultur: Methoden und Ansätze der Geschichts- und Kulturwissenschaften in globaler und regionaler Perspektive.
  • Weltgeschichte von 1815 bis 1989: Eine Analyse der wesentlichen Ereignisse und internationalen Entwicklungen, die die moderne internationale Politik geprägt haben.
  • Kulturgeschichte: Erforschung kultureller Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik. 

Europawissenschaften

  • Entwicklungsgeschichte der EU: Chronologie und Analyse der internationalen Entwicklung der Europäischen Union.
  • Struktur und Entscheidungsfindung der EU: Verständnis der institutionellen Strukturen und der politischen Entscheidungsprozesse.
  • Recht der EU: Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Regelungen der EU.
  • Kompetenzen und Fachpolitiken der EU: Untersuchung der verschiedenen Politikbereiche und Kompetenzen der EU.
  • Ungarn in der EU: Spezifische Analyse der Rolle und Integration Ungarns innerhalb der EU.
  • Antragstellung für EU-Projekte und deren Management: Praktische Kenntnisse über die Antragstellung und Verwaltung von EU-finanzierten Projekten.

Wissenswertes zum B.A. Internationale Beziehungen

  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Der Studiengang kombiniert Gesellschaftswissenschaften, Methodenkompetenzen und fachspezifisches Wissen.
  • Praktikum: Ein Pflichtpraktikum von mindestens vier zusammenhängenden Wochen (5 ECTS, 160 Stunden) muss absolviert werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Wissenschaftliche Arbeit: Mit dem Abfassen der Bachelorarbeit erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie komplexe Themen eigenständig wissenschaftlich bearbeiten können.
  • Mobilitätsfenster: Es besteht die Möglichkeit, ein Mobilitätsfenster zu nutzen. Dieses kann flexibel geregelt werden, wird aber typischerweise im 4. Semester angeboten.
  • Keine Zulassungsbeschränkung: Bei der Andrássy Universität gibt es keinen Numerus Clausus (NC). Der Studiengang „BA Internationale Beziehungen“ ist NC-frei.
  • Gewonnene Fähigkeiten und Fertigkeiten: Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden und empirischer Forschung, um internationale politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenhänge zu analysieren. Sie entwickeln kritische Denkfähigkeiten und lernen, komplexe Probleme kreativ zu lösen. Auch interkulturelle Kompetenzen und mehrsprachige Kommunikation werden durch die Auseinandersetzung mit internationalen Themen vertieft.

Zukunftsperspektive: Beruf, Karriere & Gehalt

AbsolventInnen des Studiengangs Internationale Beziehungen sind bestens vorbereitet für eine Karriere in:

  • Internationalen Organisationen bzw. öffentliche Verwaltung der EU, UN, NGOs
  • Diplomatie: Botschaften, Konsulate oder politische Stiftungen
  • Privater Sektor: Internationale Unternehmen, Beratungsfirmen

Weitere informationen zum Studiengang

Vorteile eines deutschsprachigen Studiums in Budapest

Budapest ist ein attraktiver Studienort mit einer einzigartigen  Kombination aus historisch-kultureller Vielfalt, lebendigem Stadtleben und hoher Lebensqualität. An der AUB kann man auf Deutsch an einer internationalen Universität in Budapest studieren und gleichzeitig von den engen Verbindungen und dem Netzwerk der Universität zu den deutschsprachigen Ländern profitieren.

Dokumente – Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen

Kontakt – Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen

Bachelorstudiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Dr. Henriett KOVÁCS

Universitätsdozentin, Studiengangsleiterin M.A. Internationale Beziehungen

Bachelorstudiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Prof. Dr. Zoltán Tibor PÁLLINGER

Rektor, Leiter des Lehrstuhls für Politische Theorie und Europäische Demokratieforschung, Leiter des Donau-Instituts

Bachelorstudiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Melinda TIEGER

Studiengangsreferentin Internationale Beziehungen BA., Studiengangsreferentin VSR und MEIV

Internationale Beziehungen Musterstudienpläne und VVZ

Aktuelle Vorlesungsverzeichnisse

Share This