Masterstudiengang International Economy and Business

        This: int(1514)
        Enlist: int(2037)
    
Masterstudiengang International Economy and Business Beitragsbild

Sprache: Deutsch

Abschluss: M.Sc.

Dauer: 4 Semester

Studiengebühren: HUF 350.000 / €866,00 pro Semester (staatlich finanzierte Studienplätze verfügbar)

Studienbeginn: Wintersemester (September) / Quereinstieg im Sommersemester (Februar) möglich

Bewerbungsfrist: Ende Juni / Mitte Januar (ungarische Studierende via felvi.hu: 15. Februar / 15. November)

Doppelmaster mit der Universität Bamberg Musterstudienpläne und VVZ
International Economy and Business Musterstudienpläne und VVZ

Willkommen beim deutschsprachigen Master-Studiengang
M.Sc. International Economy and Business!


Im Herzen der Donaumetropole Budapest erhalten Sie faszinierende Einblicke in die Wirkungsweise globaler Wirtschaftsbeziehungen und in vertiefte theoretische Konzepte zu ihrer Analyse. Im Studiengang M.Sc. International Economy and Business vermitteln wir Ihnen die relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere in internationalen Unternehmen, Organisationen oder öffentlichen Einrichtungen. In den 7 Modulen International, Economy, Business, Econometrics, Interdisciplinarity, Research und Electives erwerben Sie alle notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse für einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Unser engagiertes Dozententeam aus internationalen ProfessorInnen und erfahrenen Dozierenden gewährleistet ein praxisnahes Studium auf hohem theoretischen Niveau, das zugleich kritisches Denken und analytische Fähigkeiten fördert. Mit einem breiten Spektrum an Lehrveranstaltungen und Projekten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise mit den Herausforderungen und Chancen der internationalen Wirtschaft auseinanderzusetzen.

Die Anrechenbarkeit von Berufserfahrung und Online-Lehrveranstaltungen ermöglicht Ihnen eine flexiblere Studiengestaltung, ohne auf die Vorteile eines Studiengangs in Präsenzform zu verzichten.

Für wen wird der Studiengang empfohlen?

Unser Master richtet sich an Absolventen und Absolventinnen

  • wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge.

Für Studierende anderer Fachrichtungen ist ein Quereinstieg möglich. Hierzu bieten wir zusätzliche ökonomische Grundlagenfächer auf Bachelor-Niveau für einen erfolgreichen Abschluss des M.Sc. International Economy and Business an.

Streben Sie also einen Master-Abschluss in Wirtschaft an, haben aber Ihren Bachelor in einer anderen Disziplin gemacht, dann lassen Sie sich von uns beraten.

Wenn Sie nach einem anspruchsvollen Studiengang suchen, der Sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der globalen Wirtschaft vorbereitet, dann ist der deutschsprachige M.Sc. International Economy and Business in Budapest die richtige Wahl für Sie!

Berufsperspektiven nach dem Masterstudium “International Economy and Business”

Mit einem Abschluss im M.Sc. International Economy and Business eröffnen sich Ihnen vielfältige und exzellente berufliche Perspektiven. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren beruflichen Werdegang individuell nach Ihren Interessen zu gestalten. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem breiten Netzwerk an Kontakten in Wirtschaft und Politik bereits während Ihres Studiums. Nach Abschluss des Programms steht Ihnen der berufliche Einstieg in eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern mit internationaler Ausrichtung offen:

  • Unsere bisherigen Absolventinnen und Absolventen sind etwa bei großen Industrieunternehmen wie der Automobilindustrie, aber auch bei führenden Unternehmen im Handel, bei innovativen Start-ups wie bei global agierenden Unternehmensberatungen tätig.
  • Sie interessieren sich primär für die finanzielle Seite wirtschaftlicher Aktivitäten? Unsere Absolventinnen und Absolventen sind nicht nur bei der Zentralnotenbank, sondern auch bei ausländischen Töchtern von Geschäftsbanken oder als Financial Analysts internationaler Finanzdienstleister beschäftigt.
  • Sie sehen Ihre berufliche Zukunft bei einer international aktiven Regierungs- oder Nicht-Regierungsorganisation? Unsere ehemaligen Studierende sind genauso bei den Vereinten Nationen, bei Botschaften unserer Partnerländer, bei Ministerien und Behörden wie in den Auslands-Handelskammern oder in der Forschung aktiv.

Diese vielfältigen Karriereperspektiven ermöglichen es Ihnen, aktiv die globalen Herausforderungen unserer wirtschaftlichen und politischen Zukunft mitzugestalten.

Promotion nach dem Masterabschluss

Mit dem Abschluss im M.Sc. International Economy and Business an der Andrássy Universität Budapest besteht auch die Möglichkeit, die akademische Laufbahn mit einer Promotion fortzusetzen. Die Universität bietet ein interdisziplinäres Promotionsprogramm mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilprogramm an.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Stimmen unserer Absolventen

Masterstudiengang International Economy and Business

Tamás MÉSZÉGETŐ

cts GmbH, Data Integration Engineer

An der AUB durfte ich ein völlig neues und angenehmes Studienerlebnis kennenlernen: zugängliche und hilfsbereite Dozenten, Vorlesungen, die sich oft in spannende Dialoge verwandelten, sowie die bereichernde Zusammenarbeit mit Kommilitonen aus den verschiedensten Ländern Europas. Die kleinen Studiengänge und das Engagement der Lehrkräfte gewährleisten ein hohes fachliches Niveau, während das internationale Netzwerk der Universität den […]

Masterstudiengang International Economy and Business

Niklas WERTHMANN

Volkswagen AG

Meine Studienzeit an der Andrássy Universität in Budapest war für mich fachlich und insbesondere persönlich höchst prägend. Die vergleichsweise kleine Universität ließ eine exzellente Betreuungsqualität in der Lehre zu. In Erinnerung bleibt mir auf jeden Fall die familiäre Atmosphäre der Universität mit all ihren extrakurrikularen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Storchenlager. Dadurch entwickelten sich wertvolle Freundschaften, […]

Masterstudiengang International Economy and Business

Alexander MÁSITY

Marketing Officer, Handelsabteilung der Österreichischen Botschaft (Advantage Austria)

Das Studium an der AUB hat mir sehr nützliches Fachwissen und sehr gute Freundschaften und Kontakte gegeben, sowohl in Ungarn als auch in Deutschland. Eines der vielen Vorteile der AUB gegenüber anderen Unis ist das herausragende Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden.

Masterstudiengang International Economy and Business

Dr. Felix A. DÖRSTELMANN

Referent Bankenaufsicht (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)

Ein differenzierter Blick auf Deutschland, Europa und die Welt, denken außerhalb der eigenen Box, sind Dinge, die ich mit meiner Zeit an der AUB verbinde. Besonders konnte ich eine osteuropäische Perspektive, ein Verständnis Ungarns, dazugewinnen. „Erfahrungen aus Projektarbeiten im Studium der Internationalen Economy and Business prägen mich bis heute. Darin geforderte Teamarbeit mit Personen aus […]

Weitere Alumni-Porträts finden Sie auf der Seite des Alumni Klubs.

Aufbau des Studienganges

Der M.Sc International Economy and Business ist grundsätzlich als Präsenzstudiengang ausgelegt, dies gilt für Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Online-Veranstaltungen finden nur in Ausnahmefällen statt.

Wir bieten Ihnen aber erhebliche Spielräume, Ihr Studium flexibel zu gestalten, um z. Bsp. Berufstätigkeit zu integrieren oder berufliche Erfahrungen zu ermöglichen:

  • im Lehralltag durch ein ausgewogenes Maß an Blockveranstaltungen,
  • durch die Möglichkeit z. Bsp. die Online-Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern zu nutzen und
  • durch die Anerkennung berufspraktischer Erfahrungen als kreditwerte Leistungen.

Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Studium bei uns mit anderen Verpflichtungen bestmöglich vereinbaren können.

Doppelmaster-Programm mit der Universität Bamberg

Der Masterstudiengang „International Economy and Business“ an der Andrássy Universität Budapest bietet in Kooperation mit der Universität Bamberg ein Doppelmaster-Programm an. Dieses ermöglicht den Erwerb von zwei Abschlüssen: dem M.Sc. International Economy and Business der AUB und dem M.Sc. European Economic Studies der Universität Bamberg.

Das Doppelmaster-Programm verbindet fundierte Kenntnisse in internationaler Wirtschaft und Business mit einer europäischen Perspektive und eröffnet hervorragende Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, Unternehmen und der Wissenschaft.

Vorteile des Doppelmaster-Programms

Das Studium in zwei Ländern und an zwei renommierten Hochschulen bietet nicht nur eine interkulturelle Erfahrung, sondern auch Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten und Institutionen. Mit einem Doppelabschluss haben Absolventen und Absolventinnen hervorragende Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen zum Doppelmaster-Programm und Details zur Bewerbung den Bewerbungsdetails finden Sie auf der Studiengangsseite der Andrássy Universität sowie auf der Homepage der Universität Bamberg.

Erasmus-Austausch

Unser Masterstudiengang „International Economy and Business“ (IEB) ermöglicht es unseren Studierenden, internationale Erfahrungen durch das Erasmus+ Programm zu sammeln. Wir unterhalten bilaterale Kooperationsvereinbarungen mit über 80 renommierten Universitäten in ganz Europa, die speziell für IEB-Studierende attraktive Austauschplätze bereitstellen.

Nähere Informationen zu den Erasmus-Partnern finden Sie hier.

Wir ermutigen unsere Studierenden, diese einzigartigen Gelegenheiten zu nutzen, um Ihre akademische und persönliche Entwicklung zu bereichern. Unser International Office unterstützt Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthalts.

M.Sc. International Economy and Business – Studiengangsbeschreibung

Der Masterstudiengang M.Sc IEB setzt sich aus 7 Modulen zusammen, davon Module 1 bis 5 mit je 18 ECTs und Module 6 und 7 mit 15 ECTS.

Diese modulare Struktur ermöglicht es den Studierenden, ein breites und zugleich tiefgehendes Verständnis der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und der globalen Märkte zu entwickeln. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen werden die Absolventinnen und Absolventen optimal auf Führungspositionen in internationalen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen vorbereitet.

Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie hier.

Hinweise zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie unter:

Modul 1: International – Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Globalisierung

Dieses Modul bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen ökonomischen Beziehungen zwischen Ländern und Unternehmen in einer globalisierten Welt. Es fokussiert insbesondere die Region Mittel- und Osteuropa sowie Fragen der Transformation im Zeitalter der Digitalisierung.

Dieses Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen:

  • Internationale Arbeitsteilung und Globalisierung (3 ECTS): Untersuchung der globalen Arbeitsteilung und der Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Wirtschaftsräume.
  • Global Governance – Integrationsseminar (6 ECTS): Fallstudienbasierte Erarbeitung von Problemlösungen aktueller Probleme der Global Governance
  • Europäische Integration (6 ECTS): Vertiefung des Verständnisses für die ökonomischen Aspekte der europäischen Integration und deren Auswirkungen auf Mitgliedstaaten und Nachbarländer.
  • Current Topics in Public Economics (3 ECTS): Evaluation aktueller wirtschaftspolitischer Maßnahmen am Beispiel der Handels-, Klima- oder Migrationspolitik mit Fokus auf Wirkungsanalysen, empirische Methoden und politische Debatten.

Modul 2: Economy – Wirtschaft und Wirtschaftspolitik

Dieses Modul vermittelt die relevanten Konzepte, um wirtschaftspolitische Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen – von regional bis global – theoretisch umfassend zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Dieses Modul beinhaltet:

  • Wirtschaftspolitik und Politikberatung (3 ECTS): Einführung in die Gestaltung und Analyse von Wirtschaftspolitiken sowie die Rolle der Politikberatung.
  • Finanzwissenschaft in der EU (6 ECTS): Untersuchung der fiskalischen Strukturen und Politiken innerhalb der Europäischen Union.
  • Innovationen und Digitalisierung (6 ECTS): Analyse der Bedeutung von Innovationen und digitaler Transformation für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Regionen und Staaten, mit Fokus auf Innovationsprozesse und den Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Innovation.
  • Wettbewerbspolitik in der EU (3 ECTS): Untersuchung der Wettbewerbspolitik der Europäischen Union und deren Einfluss auf den Binnenmarkt.

Modul 3: Business – Markt und Wettbewerb

Dieses Modul konzentriert sich auf die Analyse von Märkten und die Wettbewerbsstrategien von Unternehmen.

Dieses Modul beinhaltet:

  • Managerial Economics (3 ECTS): Analyse von Wettbewerbsmärkten und deren Einfluss auf Unternehmensstrategien mit Fokus auf Marktanalysen und Wettbewerbsparameter.
  • Spieltheorie und strategisches Verhalten (3 ECTS): Einführung in die Spieltheorie und deren Anwendung auf wirtschaftliche und politische Interaktionen, mit Analyse strategischer Entscheidungssituationen.
  • Innovationsmanagement und Entrepreneurship (6 ECTS): Analyse von digitalen Geschäftsmodellen werden im Rahmen einer Unternehmensgründung in Teamarbeit simuliert.
  • Sustainable and Digital Finance (3 ECTS): Untersuchung nachhaltiger Finanzierungsstrategien, der Auswirkungen auf den Markt sowie der Rolle digitaler Finanzinstrumente in der nachhaltigen Unternehmensfinanzierung.
  • Executive Leadership Seminar (3 ECTS): Anhand von Praxisfällen werden die Studierenden mit verschiedenen Herausforderungen aus dem Führungsalltag konfrontiert und erarbeiten hierzu Lösungsansätze.

Modul 4: Econometrics – Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung

Dieses Modul macht die Studierenden mit den wesentlichen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung vertraut und versetzt sie in die Lage eigenständig empirische Analysen durchzuführen.

Es umfasst folgende Fächer:

  • Empirische Wirtschaftsforschung 1 (6 ECTS): Anwendungsorientierte Einführung in ökonometrische Methoden zur Überprüfung wirtschaftlicher Theorien und Prognose wirtschaftspolitischer Maßnahmen.
  • Empirische Wirtschaftsforschung 2 (6 ECTS): Anwendung empirischer Methoden in einer Fallstudie in Teamarbeit, von Hypothesengenerierung bis zur ökonometrischen Auswertung mit SPSS.
  • Empirische Wirtschaftsforschung 3 (6 ECTS): Vertiefung fortgeschrittener ökonometrischer Methoden und Schätzverfahren über OLS hinaus mit praktischen Anwendungen in Stata.

Modul 5: Interdisciplinarity – Interdisziplinäres Wissen

In diesem Modul werden für die Analyse und Lösung aktueller Herausforderungen relevante Kenntnisse aus den Bereichen Wissenschaftstheorie, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaft vermittelt.

Es beinhaltet folgende Fächer:

  • Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden in den WIWI (3 ECTS): Einführung in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess sowie die quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften unter Berücksichtigung erkenntnistheoretischer Grundlagen und wissenschaftlicher Praxis.
  • Recht des europäischen Binnenmarktes (3 ECTS): Vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes und der EuGH-Rechtsprechung der letzten Dekade zur eigenständigen Analyse rechtlicher Beschränkungen.
  • Das politische System der EU (3 ECTS): Analyse der Einzigartigkeit des politischen Systems der EU durch die Betrachtung ihrer historischen Integration, Institutionen, Akteure und politischen Prozesse.
  • Mitteleuropa und der Donauraum als historische Region (3 ECTS): Untersuchung Mitteleuropas und des Donauraums als historische Region mit Fokus auf die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung.
  • Business English 1 und 2 (je 3 ECTS): Business-English-Kurs für die professionelle Kommunikation in internationalen Unternehmen mit Schwerpunkt auf Fachsprache, Meetings und Verhandlungen.

Modul 6: Research – Wissenschaftliches Arbeiten

Zum Abschluss des Studiums verfassen die Studierenden eine Masterarbeit. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen zu vertiefen und unter Beweis zu stellen.

Masterarbeit (15 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem spezifischen Thema im Bereich der internationalen Wirtschaft und des Business.

Modul 7: Electives – Wahlfächer und Berufserfahrung

In diesem Modul können Studierende aus einer Vielzahl von Wahlfächern wählen, um ihre individuellen Interessen zu vertiefen und ihr Wissen zu erweitern. Die verfügbaren Wahlfächer variieren und können aktuelle Themen der Wirtschaftswissenschaften, spezialisierte Seminare oder interdisziplinäre Kurse umfassen. Alternativ können berufspraktische Kenntnisse im entsprechenden zeitlichen Umfang von 15 ECTS anerkannt werden.

Praktikum und Anerkennung von Berufserfahrungen

Ein verpflichtendes Praktikum ist im M.Sc. „International Economy and Business“ nicht vorgesehen. Studierende haben jedoch die Möglichkeit, bereits erworbene Berufserfahrung anstelle von Wahlfächern anerkennen zu lassen. Dies ermöglicht eine praxisnahe Ergänzung des Studiums und eine gezielte Anrechnung relevanter Tätigkeiten im internationalen Wirtschaftsbereich.

Aufnahmevoraussetzungen & Bewerbung: International Economy & Business (M.Sc.)

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen

  • Der Studiengang wird grundsätzlich in deutscher Sprache durchgeführt. Erfahrungsgemäß ist ein erfolgreicher Master-Abschluss zu erwarten, wenn Studierende über deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen. Diese können durch entsprechende Sprachzertifikate nachgewiesen werden. Alternativ hierzu steht eine Abiturprüfung in Deutsch als Fremdsprache, der Abschluss eines deutschsprachigen Gymnasiums oder deutschsprachigen Bachelor-Studienganges.
  • Da die Fachliteratur in der Regel in englischer Sprache publiziert wird, werden zudem gute Englisch-Kenntnisse erwartet. Diese sollten mindestens dem Niveau B1 des GER entsprechen.
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung

Aufnahmevoraussetzungen für den M.Sc. in International Economy and Business

Ein Bachelor-Abschluss, vorzugsweise der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.

Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:

  • International Business Economics BA (nemzetközi gazdálkodás alapképzési szak)

Im Falle von Abschlüssen insbesondere

  • im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
    • Business Administration and Management BA (gazdálkodás és menedzsment),
    • Human Resources BA (emberi erőforrások),
    • Commerce and Marketing BA (kereskedelem és marketing),
    • Finance and Accounting BA (pénzügy és számvitel),
    • Tourism and Catering BA (turizmus-vendéglátás),
    • Vocational Instruction in Business BA (üzleti szakoktató),
    • Applied Economics BA (alkalmazott közgazdaságtan),
    • Economic Analysis BA (gazdaságelemzés).
  • auf dem Ausbildungsgebiet des öffentlichen Dienstes und der Sozialwissenschaften
    • Internationale Beziehungen BA (nemzetközi tanulmányok)
  • aller anderen BA- oder MA-Studiengänge, bzw. früherer Diplom-Studiengänge
    (Über die Zulassung entscheidet die fachlich zuständige
    Kredittransferkommission auf Grundlage der im Vorstudium erworbenen
    Kenntnisse der BewerberInnen)

ist die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang IEB, dass der Bewerber / die Bewerberin mindestens 15 ECTS aus folgenden Fächern/Kenntnisbereichen nachweisen kann:

  • VWL und der methodischen Kenntnisse (Mikro- und Makroökonomie, internationale Wirtschaft, Wirtschaftstheorie, Ökonomische Theoriegeschichte, Wirtschaftspolitik, Mathematik, Statistik, Informatik),
  • BWL-Grundkenntnisse (Finanzwirtschaft, Unternehmensfinanzierung, Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Rechnungslegung, Führung und Organisation, Personalwirtschaft / Human Ressource Management)

Grundlegend müssen bis zum Abschluss insgesamt mindestens 45 Kreditpunkte aus den oben genannten  Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können, wobei gilt:

  • Mindestens 18 ECTS aus dem Bereich VWL und methodische Kenntnisse
  • Mindestens 12 ECTS aus dem Bereich BWL
  • Mindestens 15 ECTS aus dem Bereich Fachkenntnisse

Fehlende Kreditpunkte sind parallel zum Masterstudium nach Zulassung durch das Belegen von Nullsemester-Veranstaltungen zu erwerben.

Nähere Informationen finden Sie im Studienplan des Studiengangs und unter Kredittransferkommission.

  • Bewerberinnen und Bewerber mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich sowohl beim Bildungsamt zentral über www.felvi.hu bewerben, als auch ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@aub.eu schicken.
  • Nicht ungarische BewerberInnen senden bitte ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail in einer PDF Datei an: bewerbung@aub.eu. Den Bewerbungsunterlagen beizulegen sind: 
    • das ausgefüllte Bewerbungsformular;
    • Lebenslauf, Kopie des Personalausweises/Passes;
    • Motivationsschreiben;
    • Essay;
    • Diplom (der bisher höchste Abschluss) auf Deutsch, Ungarisch oder Englisch oder in entsprechender Übersetzung;
    • Diploma Supplement bzw. Transcript of Records oder gleichwertiges Dokument (etwa Kopie des Studienbuches) auf Deutsch oder Englisch;
    • die sogenannte Bridging-Tabelle (excel), die hier zu finden ist.
    • Beachten Sie bitte auch die fremdsprachlichen Aufnahmekriterien der Studiengänge.

Das Aufnahmeverfahren für den M.Sc. International Economy and Business besteht aus einem schriftlichen und einen mündlichen Teil. 

Der schriftliche Teil besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Essay.

Das Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sollte Folgendes beinhalten:

  • individuelle Motivation für das Studium,
  • die Erwartungen an den Studiengang, und
  • persönliche sowie berufliche Ziele.

Des Weiteren nehmen Sie in Form eines freien Essays (max. 2-3 Seiten) kritisch Stellung zu folgendem Thema:

Die Energiepolitik der Europäischen Union hat weitreichende Auswirkungen auf ihre Mitgliedstaaten. In Ihrem Bewerbungsessay sollen Sie die Konsequenzen aus deutscher, ungarischer oder europäischer Perspektive analysieren. Wählen Sie dazu eines der folgenden drei Beispiele aus und entfalten Sie Ihre Argumente und Analysen dazu:

Thema 1 – Deutschland und erneuerbare Energien: Untersuchen Sie, wie Deutschlands Bemühungen, im Einklang mit EU-Vorgaben den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern, sich auf die nationale Wirtschaft, die Energiepreise und die allgemeine Energieversorgung auswirken.

Thema 2 – Ungarns Energieversorgung und Erdgasabhängigkeit: Analysieren Sie, wie die Energiepolitik der EU Ungarns Abhängigkeit von Erdgasimporten beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Lieferungen aus Russland. Erörtern Sie zudem, welche Maßnahmen Ungarn ergreift, um seine Energieversorgung zu diversifizieren und zu sichern.

Thema 3 – Die Rolle der Europäischen Kommission in der Energiepolitik: Beschäftigen Sie sich damit, wie die Europäische Kommission ihre Befugnisse nutzt, um die gemeinsame Energiepolitik zu formen. Fokussieren Sie dabei besonders auf die Aspekte der grenzüberschreitenden Energieinfrastruktur und des EU-Binnenmarkts für Energie.

Ihr Essay soll nicht nur eine kritische Analyse der gewählten Thematik enthalten, sondern auch Ihre persönlichen Einschätzungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Energiepolitik in Europa darlegen.

Der mündliche Teil des Aufnahmeverfahrens besteht aus einem Aufnahmegespräch. Hierbei richten wir den Fokus auf folgende Schwerpunkte:

  • Motivation (Studiengang, Universität und Land),
  • persönliche Zielsetzung, und
  • argumentative sowie sprachliche Fähigkeiten in Bezug auf fachliche und auch außerfachliche Themen.

Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Kopie des Passes, Bridging-Tabelle, Motivationsschreiben und Essay) sind in elektronischer Form an das Studienreferat zu richten (bewerbung@aub.eu).

Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Andrássy Universität Budapest

Bewerbungsfristen & Aufnahmeprüfungstermine für das WiSe 2025/26

Staatlich finanzierte Studienplätze: Anmeldung über das zentrale Bewerbungsportal felvi.hu – auch für nicht-ungarische BewerberInnen! 

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025/2026: 15. November 2025

Frist für nicht-felvi BewerberInnen: 8. Januar 2026
Bewerbungsunterlagen können spätestens bis zu diesem Datum via bewerbung@aub.eu eingereicht werden, das Diplom kann ggf. bis zur Immatrikulation nachgereicht werden. 

Voraussichtliche Aufnahmeprüfungstermine:

  • 10. Dezember 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 14. Januar 2026 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 21. Januar 2026 (nicht-felvi Aufnahmeverfahren)

Allgemeine Hinweise zur Aufnahmeprüfung

Parallel zum zentralen Verfahren über felvi.hu organisiert die Andrássy Universität Budapest individuelle Aufnahmeprüfungen, die NICHT durch das ungarische Bildungsamt laufen. Auch BewerberInnen über felvi.hu sollen die Bewerbungsunterlagen an bewerbung@aub.eu schicken, um am Aufnahmegespräch teilnehmen zu können.
Mit dem Einsenden des Anmeldeformulars erklären die BewerberInnen ihre Absicht, an dem Aufnahmeverfahren der Andrássy Universität Budapest teilzunehmen. 

Das je nach Studiengang erforderliche deutschsprachige Motivationsschreiben/Essay/Exposé der Bewerbung gilt als schriftliche Aufnahmeprüfung und kann mit max. 30 von 100 Punkten (Gesamtpunktzahl der Aufnahmeprüfung) bewertet werden. Informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Studiengangs über die schriftlichen Voraussetzungen. Das Motivationsschreiben soll min. 1 A4 Seite, max. 2 Seiten umfassen und die klare Motivation für das Studium an der AUB, sowie Interessen, und langfristige Ziele aufzeigen. Aufgrund der schriftlichen Leistung werden BewerberInnen zum Aufnahmegespräch eingeladen. Das Gespräch findet in der Regel online statt.

Nächster Studienbeginn:  Februar 2026 (Sommersemester 2025/26)

  • Das Studium im Studiengang „Mitteleuropäische Studien – Diplomatie“ und 
  • Das Studium der Doppelmasterprogramme mit der Universität Passau, der Bergischen Universität Wuppertal, der Technischen Universität Dresden und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg kann immer nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Aufnahmeprüfungstermine

Aufnahmeprüfungstermine für das Sommersemester 2025

  • 30. April 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 11. Juni 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 09. Juli 2025 (nur nicht-felvi Aufnahmeverfahren!)

Studiengebühren an der Andrássy Universität Budapest

Die Studiengebühr für Studierende in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 350.000 oder EUR 866* pro Semester.

Studiengebühr MA für Immatrikulation bis WS 2023 ist HUF 280.000 oder EUR 693.

Die Studiengebühr für Studierende im Ph.D.-Programm an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 250.000 oder EUR 619 pro Semester.

Verwaltungsgebühren für Studierende im Ph.D.-Programm, in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 35.000 oder EUR 87 pro Semester.

Verwaltungsgebühr für Immatrikulation bis WS 2023 beträgt HUF 20.000 oder EUR 49.

Die Entrichtung der Studiengebühren erfolgt durch Überweisung.

*Offizieller Wechselkurs** der Ungarischen Nationalbank (MNB), Stichtag 30.05.2025 1 EUR = 404,05 HUF

** Beschluss Nr. 2013/90 der Studienkommission
Die Studienkommission beschließt, ab dem Sommersemester 2014 die Studiengebühr auch in EUR zu bestimmen. Maßgebend für das jeweilige Semester ist dabei der am 31. Mai bzw. am 30. November geltende Wechselkurs der Ungarischen Nationalbank (MNB). Falls diese Tage arbeitsfreie Tage sind, so gilt der Kurs vom vorangehenden letzten Arbeitstag.

Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms

1. Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms

Gemäß dem Gesetz LIX. von 2022 (Änderung des Gesetzes Nr. CCIV/2011 über das Hochschulwesen Ungarns) ist für Studierende der AUB (unabhängig vom Ausstellungsdatum des Absolutoriums) für den Erhalt des Diploms kein Sprachnachweis für eine Fremdsprache mehr erforderlich.

2. Übersicht: Erforderliche Sprachkenntnisse für alle Studiengänge

3. Weitere Informationen: Studienreferat

4. Sprachkurse an der AUB

Anrechnungsmöglichkeiten von berufspraktischen Kenntnissen (Praktikum, Berufstätigkeit)

Berufspraktische Leistungen (Berufstätigkeit, Praktika) können als Studienleistungen für Wahlfächer anerkannt werden. Darüber hinaus können sie auch für andere Studienfächer anerkannt werden, sofern die Inhalte zu 75% dem jeweiligen Lehrfach entsprechen. Wir unterstützen Sie gerne bei einer individuellen Lösung!

Anrechnung von berufspraktischen Leistungen

Masterstudiengang International Economy and Business

Dr. Eszter MEGYERI

Stellvertretende Studiengangsleiterin International Economy and Business, Universitätsdozentin, Studienberatung M.Sc. International Economy and Business

Kontakt – Masterstudiengang International Economy and Business

Masterstudiengang International Economy and Business

Prof. Dr. Martina ECKARDT

Studiengangsleiterin International Economy and Business, Leiterin des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft, Leiterin des ExpAct-Projekts (AAL JP), Stammmitglied der Doktorschule

Masterstudiengang International Economy and Business

Dr. Eszter MEGYERI

Stellvertretende Studiengangsleiterin International Economy and Business, Universitätsdozentin, Studienberatung M.Sc. International Economy and Business

Masterstudiengang International Economy and Business

Tünde BOKOR

Studiengangsreferentin IEB und MML

Informationen zur Bewerbung – Masterstudiengang International Economy and Business

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft an der Andrássy Universität Budapest

Master Europäische und Internationale Verwaltung

International Economy and Business

Lilla GARAY

Management and Leadership

Landolf YAO

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (LL.M.)

Áron Mihók

Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Lucia FRUSCA

M.A. Internationale Beziehungen

Helene ECKMANN

Eline HUSERT (Stellvertreterin)

B.A. Internationale Beziehungen

Michelle PUNKIN

Doppelmaster mit der Universität Bamberg Musterstudienpläne und VVZ
International Economy and Business Musterstudienpläne und VVZ
Share This