Die Europäische Union verabschiedet fast täglich Rechtsakte mit großem Einfluss auf ihre Bürger und Unternehmen und darüber hinaus. Diese Akte müssen sachkundig, sparsam und fair umgesetzt werden. Dafür braucht es Spezialisten, vor allem auch gut qualifizierte Verwaltungsfachleute. Sie arbeiten krisensicher in europäischen und in mitgliedstaatlichen Behörden. Dazu brauchen sie Kenntnisse über die Funktionsweise der EU und auch zumindest eines Mitgliedstaates sowie vertieftes Wissen im europäischen Verwaltungsrecht, in Politik-, Verwaltungs- und Finanzwissenschaften.
MA Europäische und Internationale Verwaltung (MEIV)
Das deutschsprachige Masterprogramm Europäische und Internationale Verwaltung bildet interdisziplinäre Spezialisten aus, die diesem Anforderungsprofil entsprechen. Vermittelt werden Kenntnisse des europäischen Rechts in dessen ganzer Breite und des internationalen Rechts. Der rechtsvergleichende Ansatz verschafft zugleich Einblicke in das öffentliche Recht mehrerer Mitgliedstaaten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Analyse aktueller Judikatur und die Lösung praktischer Fälle gelegt.
Studieninhalte und Interdisziplinäres Lehrangebot
Gemäß der interdisziplinären Konzeption der Andrássy Universität Budapest bilden Lehrveranstaltungen zur Politik- und Verwaltungswissenschaft weitere wichtige Säulen des Programms. Die Studierenden haben die Möglichkeit, im Wahlbereich interessenspezifisch Lehrangebote zu belegen und so ihre Ausbildung um kultur-, geschichts- oder wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu bereichern.
Das Lehrangebot umfasst unter anderem:
- Europäisches Verwaltungsrecht mit Spezialgebieten vom Wirtschaftsverwaltungsrecht bis zum Umweltrecht
- Rechtsvergleichende Veranstaltungen vom Verfassungsrecht bis zum Dienstrecht
- Völkerrecht, Internationale Organisationen und Verwaltungsstrukturen, Menschenrechte
- Politik- und Verwaltungswissenschaft: Demokratieverständnisse, Wahlabläufe, deren Folgen für die Verwaltung
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Masterstudium mit hohen Praxisbezug dank renommierten Lehrenden
Das Studium Europäische und Internationale Verwaltung zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. Renommierte Lehrende wie zum Beispiel Prof. Dr. Michael Anderheiden und Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper bringen ihre Expertise in die Lehre ein. Studierende profitieren von praxisnahen Projekten, Kooperationen mit Behörden und Organisationen sowie Exkursionen.
Die Andrássy Universität Budapest (AUB) genießt eine hohe wissenschaftliche Anerkennung. Ihre interdisziplinäre Forschung erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Geschichts- und Kulturwissenschaften, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Diplomatie. Die Universität verfügt über spezialisierte Lehrstühle in diesen Disziplinen, die von renommierten Professorinnen und Professoren geleitet werden. Aktuelle Forschungsprojekte, wie z.B. die rechtsvergleichende Forschungswerkstatt „Juristisches Grenzland: Die Berührungspunkte zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht in hybriden Rechtsgebieten“, unterstreichen das Engagement der AUB für innovative und relevante Forschung.
Sonstige Informationen zum Masterstudiengang Europäische und Internationale Verwaltung
Auslandssemester
Im Rahmen der DAAD-Ostpartnerschaft der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Andrássy Universität Budapest kann pro Semester ein/e Studierende/r in Speyer studieren. Der Aufenthalt wird über ein Stipendium finanziert, zudem besteht die Möglichkeit, kostenfrei auf dem Campus zu wohnen. Im Anschluss an das Semester in Speyer besteht die Möglichkeit, bei einer der zahlreichen Partnerinstitutionen der Universität Speyer ein Praktikum zu absolvieren.
Erasmus
Studierende des Masters in Verwaltungswissenschaften der Andrássy Universität Budapest haben über das Erasmus-Programm die Möglichkeit, an folgenden Universitäten bzw. Hochschulen im Ausland zu studieren:
- Fribourg University (Schweiz) – 2 Plätze pro Jahr, jeweils für 10 Monate
- Heidelberg University (Deutschland) – 1 Platz pro Jahr, jeweils für 5 Monate
Weitere Informationen finden Sie hier.
Karrieremöglichkeiten
Promotion
AbsolventInnen haben die Möglichkeit, nach erfolgreichem Master ihre Ausbildung an der AUB im Rahmen des Ph.D.-Programms fortzusetzen. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
Karriere in der Verwaltung
Mit einem Abschluss in Verwaltungswissenschaften eröffnen sich Dir vielfältige berufliche Perspektiven:
- Public Management, Öffentliche Verwaltung (EU, nationale Institutionen)
- zwischenstaatliche und internationale Organisationen
- international tätige Unternehmen und Beratungsfirmen
- NGOs im nationalen und internationalen Bereich
- Parteien, Vereinigungen, Verbände und Stiftungen
- wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsinstitutionen
- Justizverwaltung
Bereits mit fundierter Berufserfahrung und erfolgreich umgesetzten Projekten kannst Du den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Besonders in diesem Fall erweisen sich ein weiterführendes Masterstudium oder eine Promotion als wertvolle Grundlage für Deine Karriereentwicklung.
Ein Master-Abschluss in Europäischer und Internationaler Verwaltung ist eine wertvolle Grundlage für Deine Karriereentwicklung. Er erlaubt Dir den raschen Aufstieg in Positionen, in denen Du gestalten und Deine Kenntnisse kreativ anwenden und entwickeln kannst. Du bist die Spezialistin / der Spezialist dafür, im Rahmen europäischer und internationaler Mehrebenenverwaltungen Inhalte zu entwickeln, zu formulieren und umzusetzen und dabei am Aufbau der Verwaltungen von morgen mitzuwirken.
Vergütungsperspektiven
Der Master-Studiengang „Europäische und Internationale Verwaltung“ bereitet die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss auf die Übernahme von Positionen in der öffentlichen Verwaltung (einschließlich höheren Verwaltungsdienst in Ministerien und nachgeordneten Behörden, Kommunen und europäischer Verwaltung), Managementaufgaben bei NGOs sowie Aufgaben an der Schnittstelle von privatem und öffentlichem Sektor vor.
Aufgrund der breiten Einsatzmöglichkeiten von Absolventen lassen sich konkrete Aussagen zur Einkommenshöhe nur schwer pauschalisieren. Dein Einkommen variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie dem Arbeitgeber, deiner Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen. In aller Regel kannst Du mit einer angemessenen Vergütung rechnen, die dir finanzielle Sicherheit bietet. Mit steigender Berufserfahrung und weiterführender Spezialisierung sind attraktive Gehaltsentwicklungen möglich.
In den ersten beiden Jahren nach deinem Studium kannst du mit einer soliden Einstiegsvergütung rechnen, die dir eine gute Basis für deine berufliche Entwicklung bietet. Dein Einkommen wird sich mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kontinuierlich verbessern.