Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

        This: int(1517)
        Enlist: int(2037)
    
Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie Beitragsbild

Sprache: Deutsch

Abschluss: M.A.

Dauer: 4 Semester

Studiengebühren: HUF 350.000 / €866,00 pro Semester (staatlich finanzierte Studienplätze verfügbar)

Studienbeginn: Wintersemester (September)

Bewerbungsfrist: Ende Juni (ungarische Studierende via felvi.hu: 15. Februar)

Mitteleuropäische Studien – Diplomatie Musterstudienpläne und VVZ

Der deutschsprachige Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie bietet Studierenden mit einem Bachelorabschluss eine einschlägige Ausbildung an, in deren Mittelpunkt die Beispielregion Mitteleuropa steht. Die Studienschwerpunkte sind neben der Kulturwissenschaft die Bereiche Geschichte, Außenpolitik und Völkerrecht.

Kulturdiplomatisches Masterstudium

Neben dem klassischen Bereich der Diplomatie werden die Studierenden auch für Tätigkeiten bei Kulturinstituten, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen oder in den Medien und in der Wissenschaft qualifiziert. Durch das mit dem Studium eng vernetzte Pflichtpraktikum an einer kulturdiplomatischen Institution im 3. Semester und durch die daraus hervorgehende Abschlussarbeit werden die AbsolventInnen optimal vorbereitet.

Aufbau des Studiums “M.A. Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie”

Der Studiengang steht Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen offen. Der Fächerkanon ist interdisziplinär und enthält neben anderen Modulen im Bereich allgemeine Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte und Ideengeschichte.

Im ersten Semester werden grundlegende wissenschaftliche Methoden in einführenden Lehrveranstaltungen vermittelt. Ergänzend dazu bieten Basiskurse in Literatur, Kulturanthropologie und Geschichte eine fundierte Grundlage für das weitere Studium. Ab dem zweiten Semester prägen Fachkurse und Seminare den Studienverlauf, wobei den Studierenden eine flexible Schwerpunktsetzung ermöglicht wird. Dies macht das Studium sowohl zur idealen Vorbereitung als auch zur begleitenden Ergänzung eines weiterführenden Doktoratsstudiums geeignet.

Zusätzlich sind freie Wahlfächer vorgesehen, die eine weiterführende Spezialisierung ermöglichen und auch an anderen Fakultäten belegt werden können.

Erasmus & Auslandsstudium

Studierende des Masterprogramms Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie haben die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+ Programms ein Semester an einer Partneruniversität im europäischen Ausland zu verbringen. Die Andrássy Universität kooperiert mit zahlreichen Hochschulen:

Belgien:

  • Université Libre de Bruxelles

Deutschland:

  • IST Hochschule für Management
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • FernUniversität in Hagen
  • Universität Hildesheim
  • Universität Vechta

Italien:

  • Università Cattolica del Sacro Cuore

Ungarn:

  • Partium Christian University

Rumänien:

  • Graduate School of Government in European Studies (University Nova)

Ein Auslandsaufenthalt bietet die Chance, interkulturelle Kompetenzen zu erweitern, Netzwerke zu knüpfen und die eigene akademische Spezialisierung zu vertiefen.

Die Bewerbung für ein Erasmus-Semester erfolgt über das International Office der AUB. Studierende erhalten finanzielle Unterstützung durch das Erasmus-Stipendium.

Pflichtpraktika

Das Studium zielt somit auf die Ausbildung von Fachleuten mit kultureller Sensibilität und begrifflichen Denken ab, denen die kulturellen Besonderheiten am Beispiel Mitteleuropa, die Rolle und Bedeutung von Minderheitenfrage und Nationenbildung sowie die Phänomene und Kennzeichen der Multikulturalität im Rahmen des Studiums und des Pflichtpraktikums vermittelt wird.

Auswahl an Praktikumsorten

Karrieremöglichkeiten

Ph.D.-Studium

Forschungsprojekte im Bereich Geschichte und Mitteleuropastudien können nach individueller Absprache mit den ProfessorInnen der entsprechenden Fachbereiche betreut werden. Die Andrássy Universität Budapest (AUB) bietet ein strukturiertes, vierjähriges Ph.D.-Programm an, das eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung gewährleistet.

Die Forschungsarbeiten der Doktorandinnen und Doktoranden umfassen eine Vielzahl an thematischen und zeitlichen Schwerpunkten, wobei der mitteleuropäische Raum stets im Fokus steht. Dabei werden unterschiedliche methodische Ansätze verfolgt, um sich dem vielschichtigen Kulturbegriff Mitteleuropas aus verschiedenen Perspektiven zu nähern.

Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch renommierte Professoren der AUB, darunter Univ.-Prof. Dr. Dieter-Anton Binder, Mag. et Dr. phil. Dr. phil. habil. Georg Kastner sowie Univ.-Prof. Dr. Arnold Suppan. Zusätzlich unterstützen ausgewiesene Expertinnen und Experten externer Forschungseinrichtungen die Promotionsprojekte.

Neben der Arbeit an ihren Dissertationen beteiligen sich die Promovierenden aktiv an wissenschaftlichen Konferenzen, publizieren Forschungsergebnisse und knüpfen wertvolle internationale Kontakte. Das Doktoratskolleg bietet ihnen somit eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Vernetzung mit relevanten Forschungseinrichtungen und Kolleginnen und Kollegen aus ganz Mitteleuropa.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unsere Alumnis – Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Laura BRAUN

Bildungsreferentin beim Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V.

Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Das Studium an der AUB war für mich eine wirklich besondere Zeit – inhaltlich und menschlich konnte ich viel lernen sowie meinen Horizont erweitern. Die Inhalte des Studienganges „Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie“ und  mein ehrenamtliches Engagement haben mir letztendlich auch ermöglicht, heute einen spannenden Job als Kulturmanagerin in Mittelosteuropa zu finden. Als Vorsitzende der Studierendenschaft […]

Muriel WAGNER

Projektmitarbeiterin für die Forschungsförderung von Nachwuchswissenschaftlern, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Die Andrássy Universität Budapest steht für Interkulturalität, Interdisziplinarität und Praxisbezug in einer der sprudelsten Metropolen Europas. Für mich stand nach meinem Bachelor in Hungarologie und Geschichte fest, dass ich meinen Master unbedingt in Budapest machen möchte. Außerdem wollte ich mich breiter aufstellen und praxisbezogene Inhalte für eine Karriere an kulturellen Institutionen lernen – der Studiengang […]

Gergely DÓCZY

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Konrad-Adenauer-Stiftung Ungarn

Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Meine Kriterien bei der Auswahl des Masterstudiums waren, dass ich unbedingt Diplomatie und aktuelle Außenpolitik studieren wollte, möglicherweise auf Deutsch. „Mit diesen Erwartungen hätte ich keine bessere Universität in Ungarn finden können, als die Andrássy Universität Budapest. Da die Andrássy Universität eine kleine Universität ist, hat es eine ganz andere Atmosphäre, als die großen Massenuniversitäten. […]

Weitere Alumni-Porträts finden Sie auf der Seite des Alumni Klubs.

Aufnahmevoraussetzungen & Bewerbung: Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie (M.A.)

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Eine aktive Teilnahme am Unterricht und Universitätsleben muss gesichert sein.
  • Eine staatlich anerkannte komplexe Sprachprüfung B2 in Deutsch oder Englisch, oder ein gleichwertiges  Dokument (Abiturzeugnis oder Abschluss)
  • Englischkenntnisse
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung

Aufnahmevoraussetzungen für den M.A. in Mitteleuropäischen Studien – Kulturdiplomatie

Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich der geisteswissenschaftlichen Fächer. AbsolventInnen anderer Studiengänge können sich um Aufnahme in den Studiengang bewerben, wenn sie in ihrem bisherigen Studium zumindest 30 Kreditpunkte in geschichtswissenschaftlichen Fächern oder in den Fachbereichen Philosophie, Ästhetik, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften, Internationale Studien, Politologie, Romologie und Kommunikation erworben haben. Voraussetzungen sind des Weiteren ausgezeichnete Kenntnisse der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse Europas sowie ausgezeichnete Kenntnisse der Geschichte und Kultur des mitteleuropäischen Raumes.

Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:

Vom sprachwissenschaftlichen Ausbildungsgebiet:

  • Ungarische Sprach- und Literaturwissenschaften BA, Geschichte BA, Ethnologie BA, Slawistik BA, Romologie BA,
  • Freie Geisteswissenschaften BA,
  • Germanistik BA: Deutsch, Deutsch als Nationalitätssprache,
  • Romanistik BA – mit Fachrichtungen Italienisch und Rumänisch;

Vom sozialwissenschaftlichen Ausbildungsgebiet:

  • die Sozialwissenschaften und Soziologie BA.

Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum MES-KD ist, dass der Bewerber / die Bewerberin mindestens 30 ECTS aus folgenden Fächern/Kenntnisbereichen hat:

Philosophiegeschichte, Ästhetik, Wirtschaft- und Sozialwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politologie, Romologie, Kommunikation, Zeit- und Gegenwartsgeschichte, Literaturtheorie, Sprachwissenschaft (Linguistik), Germanistik, Slawistik.

Bis zum Abschluss müssen insgesamt mindestens 50 Kreditpunkte in diesen Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können. Die fehlenden Kreditpunkte sind parallel zum Masterstudium nach Zulassung zu erwerben.

Sprachliche Zulassungsvoraussetzung: Deutsch auf entsprechendem Niveau, so dass dieses die Teilnahme am deutschsprachigen Unterricht sicherstellt.

Als sprachliche Ausgangsvoraussetzungen gelten:

  • Deutsch auf C1-Niveau (die Abschlussarbeit auf Deutsch gilt bereits als solche) sowie
  • Kenntnis einer mitteleuropäischen Sprache auf B1 Niveau. Als  mitteleuropäische Sprache auf B1 Niveau gilt bei Nicht-Ungaren Ungarisch, bei Ungaren jede andere mitteleuropäische Sprache. Für Letzteres ist kein Sprachzeugnis zwingend erforderlich, muss jedoch zumindest durch eine Bescheinigung nachgewiesen werden.

Bewerbung:

  • BewerberInnen mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich sowohl beim Bildungsamt zentral über www.felvi.hu bewerben, als auch ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@aub.eu schicken.
  • Nicht ungarische BewerberInnen senden bitte ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail in einer PDF Datei an: bewerbung@aub.eu. Den Bewerbungsunterlagen beizulegen sind: 
    • das ausgefüllte Bewerbungsformular;
    • Lebenslauf, Kopie des Personalausweises/Passes;
    • Motivationsschreiben für das Studium
    • Diplom (der bisher höchste Abschluss) auf Deutsch, Ungarisch oder Englisch oder in entsprechender Übersetzung;
    • Diploma Supplement bzw. Transcript of Records oder gleichwertiges Dokument (etwa Kopie des Studienbuches) auf Deutsch oder Englisch;
    • Beachten Sie bitte auch die fremdsprachlichen Aufnahmekriterien der Studiengänge.

Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung für den M.A. in Mitteleuropäischen Studien – Kulturdiplomatie besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Motivationsschreiben. Der Schwerpunkt des mündlichen Aufnahmegesprächs liegt auf der überzeugenden Darstellung der Motivation und der langfristigen Ziele der BewerberInnen. Die Kommission überprüft sowohl die argumentativen Fähigkeiten der BewerberInnen, als auch ihre Kenntnisse zu den aktuellen Themen der mitteleuropäischen Kultur und Geschichte (ca. 30 Min)​.​​​​

Bei fachspezifischen Angelegenheiten bzw. bei Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die unter der Studiengangsseite MES-KD aufgelisteten jeweiligen AnsprechpartnerInnen.

Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Andrássy Universität Budapest

Bewerbungsfristen & Aufnahmeprüfungstermine für das WiSe 2025/26

Staatlich finanzierte Studienplätze: Anmeldung über das zentrale Bewerbungsportal felvi.hu – auch für nicht-ungarische BewerberInnen! 

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025/2026: 15. November 2025

Frist für nicht-felvi BewerberInnen: 8. Januar 2026
Bewerbungsunterlagen können spätestens bis zu diesem Datum via bewerbung@aub.eu eingereicht werden, das Diplom kann ggf. bis zur Immatrikulation nachgereicht werden. 

Voraussichtliche Aufnahmeprüfungstermine:

  • 10. Dezember 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 14. Januar 2026 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 21. Januar 2026 (nicht-felvi Aufnahmeverfahren)

Allgemeine Hinweise zur Aufnahmeprüfung

Parallel zum zentralen Verfahren über felvi.hu organisiert die Andrássy Universität Budapest individuelle Aufnahmeprüfungen, die NICHT durch das ungarische Bildungsamt laufen. Auch BewerberInnen über felvi.hu sollen die Bewerbungsunterlagen an bewerbung@aub.eu schicken, um am Aufnahmegespräch teilnehmen zu können.
Mit dem Einsenden des Anmeldeformulars erklären die BewerberInnen ihre Absicht, an dem Aufnahmeverfahren der Andrássy Universität Budapest teilzunehmen. 

Das je nach Studiengang erforderliche deutschsprachige Motivationsschreiben/Essay/Exposé der Bewerbung gilt als schriftliche Aufnahmeprüfung und kann mit max. 30 von 100 Punkten (Gesamtpunktzahl der Aufnahmeprüfung) bewertet werden. Informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Studiengangs über die schriftlichen Voraussetzungen. Das Motivationsschreiben soll min. 1 A4 Seite, max. 2 Seiten umfassen und die klare Motivation für das Studium an der AUB, sowie Interessen, und langfristige Ziele aufzeigen. Aufgrund der schriftlichen Leistung werden BewerberInnen zum Aufnahmegespräch eingeladen. Das Gespräch findet in der Regel online statt.

Nächster Studienbeginn:  Februar 2026 (Sommersemester 2025/26)

  • Das Studium im Studiengang „Mitteleuropäische Studien – Diplomatie“ und 
  • Das Studium der Doppelmasterprogramme mit der Universität Passau, der Bergischen Universität Wuppertal, der Technischen Universität Dresden und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg kann immer nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Aufnahmeprüfungstermine

Aufnahmeprüfungstermine für das Sommersemester 2025

  • 30. April 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 11. Juni 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 09. Juli 2025 (nur nicht-felvi Aufnahmeverfahren!)

Studiengebühren an der Andrássy Universität Budapest

Die Studiengebühr für Studierende in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 350.000 oder EUR 866* pro Semester.

Studiengebühr MA für Immatrikulation bis WS 2023 ist HUF 280.000 oder EUR 693.

Die Studiengebühr für Studierende im Ph.D.-Programm an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 250.000 oder EUR 619 pro Semester.

Verwaltungsgebühren für Studierende im Ph.D.-Programm, in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 35.000 oder EUR 87 pro Semester.

Verwaltungsgebühr für Immatrikulation bis WS 2023 beträgt HUF 20.000 oder EUR 49.

Die Entrichtung der Studiengebühren erfolgt durch Überweisung.

*Offizieller Wechselkurs** der Ungarischen Nationalbank (MNB), Stichtag 30.05.2025 1 EUR = 404,05 HUF

** Beschluss Nr. 2013/90 der Studienkommission
Die Studienkommission beschließt, ab dem Sommersemester 2014 die Studiengebühr auch in EUR zu bestimmen. Maßgebend für das jeweilige Semester ist dabei der am 31. Mai bzw. am 30. November geltende Wechselkurs der Ungarischen Nationalbank (MNB). Falls diese Tage arbeitsfreie Tage sind, so gilt der Kurs vom vorangehenden letzten Arbeitstag.

Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms

1. Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms

Gemäß dem Gesetz LIX. von 2022 (Änderung des Gesetzes Nr. CCIV/2011 über das Hochschulwesen Ungarns) ist für Studierende der AUB (unabhängig vom Ausstellungsdatum des Absolutoriums) für den Erhalt des Diploms kein Sprachnachweis für eine Fremdsprache mehr erforderlich.

2. Übersicht: Erforderliche Sprachkenntnisse für alle Studiengänge

3. Weitere Informationen: Studienreferat

4. Sprachkurse an der AUB

Kontakt – Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Assoz. Prof. Dr. habil. Georg KASTNER

Leiter des Lehrstuhls für Mitteleuropäische Geschichte, Stellv. Leiter der Doktorschule, Studiengangsleiter MES-Kulturdiplomatie, Stammmitglied der Doktorschule

Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Dr. habil. Orsolya TAMÁSSY-LÉNÁRT

Prorektorin für Lehre und Studierende, Universitätsdozentin am Lehrstuhl für Kulturwissenschaften

Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Zsuzsanna PLETENYIK

Studiengangsreferentin MES-KD, Koordinatorin für Nachteilsausgleich

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft an der Andrássy Universität Budapest

Master Europäische und Internationale Verwaltung

International Economy and Business

Lilla GARAY

Management and Leadership

Landolf YAO

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (LL.M.)

Áron Mihók

Mitteleuropäische Studien – Kulturdiplomatie

Lucia FRUSCA

M.A. Internationale Beziehungen

Helene ECKMANN

Eline HUSERT (Stellvertreterin)

B.A. Internationale Beziehungen

Michelle PUNKIN

Mitteleuropäische Studien – Diplomatie Musterstudienpläne und VVZ
Share This