Diese Seite ist ganz dem 20-jährigen Bestehen der Andrássy Universität Budapest gewidmet. Hier finden Sie Artikel, Bilder sowie Veranstaltungshinweise, die mit unserem Jubiläum in Verbindung stehen. Feiern Sie mit uns!
Zu 20 Jahren Geschichte der AUB
Im Jahr 2001 fanden sich die vier Donauländer Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und Ungarn in Ulm zusammen, um in einer gemeinsamen Initiative die deutschsprachige Andrássy Universität Budapest zu gründen. Damit wurde der Grundstein für ein multinationales Gemeinschaftsprojekt gelegt. Die damals bevorstehende Erweiterung der Europäischen Union gab den ausschlaggebenden Impuls: Bis heute leistet die Andrássy Universität einen Beitrag zum Integrationsprozess des mitteleuropäischen Raumes in die Europäische Union. 2002 wurde auch die Bundesrepublik Deutschland als Partnerland gewonnen und in den 20 Jahren seit Bestehen legte das europäische Musterprojekt eine beachtliche Entwicklung zurück.
Die Andrássy Universität war die erste ausländische Universität, die in Anlehnung an deutsche Regeln und Kriterien durch die Evaluationsagentur evalag positiv begutachtet und akkreditiert wurde. Darüber hinaus wurde die Einrichtung 2013 vom ungarischen Ministerium für Humanressourcen als „Exzellenzuniversität“ eingestuft.
Die Andrássy Universität Budapest ist als deutschsprachige Universität außerhalb des deutschen Sprachraums bis heute einzigartig in ihrer Ausrichtung. Der starke Fokus auf der zukünftigen Gestaltung Europas und der Schwerpunkt auf den Perspektiven Mittel- und Osteuropas sowie des Donauraums hat zum Ziel, Europa ExpertInnen auszubilden und blickt stolz auf über 1000 AbsolventInnen zurück, die mit ihrem praxisorientierten Wissen schnell Anschluss an den europäischen Arbeitsmarkt finden.
In intensiven Master- und Ph.D.-Studienprogrammen werden Themen der europäischen Integration analysiert und vermittelt – und zugleich Europa gelebt. Dabei arbeiten die an der Universität vertretenen Disziplinen – Geschichte, Jura, Politologie und Ökonomik – eng zusammen. Darüber hinaus bietet der Schwerpunktbereich Diplomatie eine praxisorientierte Vertiefungsmöglichkeit im Bereich der Diplomatie.
Der inhaltliche Fokus auf (ost-)mitteleuropäischen Themen spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der UniversitätsbürgerInnen wider: Die Studierenden und Lehrenden stammen aus über 30 Herkunftsländern – Ungarn, Deutschland, Österreich, Rumänien und die Slowakei führen dabei die Statistik an.
In den prachtvollen Räumlichkeiten der Andrássy Universität, einem Budapester Stadtpalast des 19. Jahrhunderts, finden regelmäßig herausragende Veranstaltungen statt. Zu den Gästen gehörten hochrangige Persönlichkeiten wie der ungarische Staatspräsident János Áder, der Präsident des Europäischen Gerichtshofs Koen Lenaerts oder Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Durch Veranstaltungen wie das Deutsch-Ungarische Forum oder Projekte wie die Online-Wahlhilfe Vokskabin hat sich die Andrássy Universität auch über den Rahmen als Bildungsinstitution hinaus einen Namen gemacht.
Für die Zukunft bestehen ambitionierte Pläne: Im Rahmen des Strategieprozesses der Universität wurde ein Konzept für die Einführung eines Bachelorstudienganges in Europastudien entworfen. Zusätzlich sollen die Studierenden durch das Integrieren angewandter Informatik noch besser auf die zukünftigen Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung vorbereitet werden.
Dokumente – Andrássy Universität Budapest
Empfohlene Nachrichten – Andrássy Universität Budapest
Empfohlene Veranstaltungen – Andrássy Universität Budapest
Cross-Border Cooperation in Crisis: Does Institutionalized CBC Contribute to Resilience and Innovation?
Veranstalter: Prof. Dr. Martina ECKARDT
DIPLOMACY IN SPACE
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Europäische Perspektiven – Debatte über aktuelle Europakonzeptionen
Veranstalter: Prof. Dr. Zoltán Tibor PÁLLINGER
5. Sommeruniversität: “Der Donauraum im Fokus: Herausforderungen für den Zusammenhalt der Europäischen Union”
Veranstalter: Prof. Dr. Ellen BOS
V4+Deutschland Konferenz: Die Umsetzung des European Green Deal – Möglichkeiten und Herausforderungen
Political Communication in Southeast Europe. Influencing or Informing the Public
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Christina GRIESSLER
Freedom Conference
Veranstalter: Prof. Dr. Ellen BOS
Einsichten in die Ukraine – Entwicklungsperspektiven seit 1989
Hörsaal 1, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Wozu braucht es heute noch DiplomatInnen? „Kunst“ der Diplomatie zwischen Anspruch, Schein und Sein
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Das Jerusalem Europas: Sarajevo als historischer und gegenwärtiger Schauplatz des interreligiösen Zusammenlebens
Spiegelsaal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT
Die Rolle der Religion und der Kirchen in einem säkularen Staat
Spiegelsaal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT
West- und Osteuropa − Nebeneinander statt Miteinander? Die Geschichte einer Trennung 2.0
Spiegelsaal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT
Belgien und Ungarn, 100 Jahre Diplomatie zwischen Brüssel und Budapest
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Geopolitics in Central and Eastern Europe
Spiegelsaal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT
Wie Autokraten Kriege rechtfertigen. Die Begründung der Angriffe auf die Ukraine 2022 und auf Bosnien 1992 – ein Diskursvergleich
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Christina GRIESSLER
The Balkans: Proximity and Neigbourhood
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Christina GRIESSLER
Einsatz für Christen in Not – weltweit
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT
Gustav Stresemanns Verständigungspolitik und das Europa der „Zeitenwende“ 2022 – Das Verstehen als Voraussetzung für Verständigung, Zusammenarbeit und Frieden
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Die humanitäre Diplomatie von Carl Lutz und von anderen Diplomaten im Sommer 1944
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Wahlabend 2022
Spiegelsaal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Prof. Dr. Ellen BOS
Russias attack on Ukraine: The fallout for the EU and the future of the European Security Architecture
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT
Brückenbauer und Patrioten?! Die Rolle der Muslime in Deutschland und Europa
Spiegelsaal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT
The Western Balkans path towards EU membership – new drive or dead end?
Andrássy-Saal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Christina GRIESSLER
Jubiläumsfeier der Andrássy Universität Budapest
Das Judentum zwischen Religion und Politik
Spiegelsaal, Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Veranstalter: Dr. Heinrich KREFT