Mitteleuropa-Zentrum

Das Mitteleuropa-Zentrum an der Andrássy Universität Budapest wurde 2010 gegründet und konzentriert sich in Forschung und Lehre auf die Geschichte und Kultur der Habrburg-Monarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Es versteht sich als interdisziplinäre, deutschsprachige Plattform zur Begegnung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zudem unterstützt es den Master-Studiengang „Mitteleuropäische Studien-Diplomatie (Kulturdilpmatie)“ an der AUB. Von 2011 bis 20024 beherbergte das Doktoratskolleg für Mitteleuropäische Geschichte, das im Laufe der Jahre 30 Dissertantinnen und Dissertatnin auf ihrem Weg zum PhD begleiten konnte.

Das Zentrum ist  Mitglied im Netzwerk der von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gegründeten Österreich-Zentren – ein weltweites Netzwerk von Forschungseinrichtungen, die Österreich und den mitteleuropäischen  Raum wissenschaftlich erschließen.

Seit 2015 gibt das Mitteleuropa-Zentrum mit dem Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien ein Journal heraus, das sich besonders der Nachwuchsförderung widmet aber auch Beiträge arrivierter Forscherinnen und Forscher publiziert. Mit der Studienreihe Mitteleuropäische Geschichte und Kultur unterstützt das Zentrum die Publikation von Monographien zum Thema.

Ansprechpartner

Mitteleuropa-Zentrum

Assoz. Prof. Dr. habil. Georg KASTNER

Leiter des Lehrstuhls für Mitteleuropäische Geschichte, Stellv. Leiter der Doktorschule, Studiengangsleiter MES-Kulturdiplomatie, Stammmitglied der Doktorschule

Tagungsbände der Doktorandentagungen

Andra-Octavia Draghiciu/Fabienne Gouverneur/Sebastian Sparwasser: (Hg.): Bewegtes Mitteleuropa. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2014.

Tímea Djerdj / Fabienne Gouverneur / Patrick Jajko / Tim Kraski (Hg,): Macht – Medien – Mitteleuropa. Wien: new academic press 2017. (= Mitteleuropäische Geschichte und Kultur – Studienreihe, 2).

Réka Szentiványi / Béla Teleki: Brüche – Kontinuitäten – Konstruktionen: Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Wien: new academic press 2017.

Beáta Márkus / Martina Medolago / Silke Antje Niklas (Hg.): Menschen und ihre Biografien. Mitteleuropäische Lebenswege im Brennpunkt. Wien: new academic press 2018.

Tomaž Mesarič / Arlene Peukert / Răzvan Roșu / András Wekler (Hg.): Methodenvielfalt in der Geschichtswissenschaft. Wien: new academic press 2022

Viktória Muka / Anneliese Rieger (Hg.): Sprache – Identität – Grenzen. Wien: new academic press 2022.

Empfohlene Nachrichten – Andrássy Universität Budapest

Share This